Hauptmenü:
Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr,
treffen sich unsere Leseratten
in unserer Begegnungsstätte,
um sich über aktuelle und lokale Literatur auszutauschen.
-
Literaturclub im November 2023
Endlich hatte es geklappt! Frau Reichenbach konnte ihre Lesung zu dem Buch „Wie man
wird, was man ist“ von Irvin D. Yalom vor einem interessierten Publikum durchführen.
Um auch Literaturfreunden, die z. B. mit körperlichen Einschränkungen leben müssen,
Zugang zur Veranstaltung zu ermöglichen, trafen wir uns diesmal in der Wohnanlage
Schlossblick in Neukirchen. Die Anregung kam vom Literaturclubmitglied Frau
Szymanowski. Die Geschäftsführerin vom Vivet GmbH Pflegedienst Ponitz, Frau Schuster,
griff diesen Gedanken bereitwillig auf und machte die Raumnutzung möglich.
Allein 7 Bewohner der Wohnanlage trugen sich in die Anwesenheitsliste ein!
Die Lesung wurde aufmerksam verfolgt und mehrere, zum Teil sehr persönliche
Diskussionsbeiträge im Anschluss machten deutlich, dass ein wichtiges Thema im
Mittelpunkt der Veranstaltung stand. Immer wieder zeigte sich, dass solche
Charaktermerkmale wie Empathie, Vertrauen und Respekt Voraussetzung für ein gutes
Miteinander sind.
Frau Reichenbach war sehr über die positive Resonanz ihrer Lesung erfreut und bot uns
eine weitere Lesung zu einem anderen Buch im nächsten Jahr an.
-
Literaturclub im Oktober 2023
Manchmal kommt es anders als man denkt!
Die Lesung von Frau Birgit Reichenbach zu dem Buch „Wie man wird, was man ist“ von
Irvin D. Yalom haben wir Literaturfreunde schon mit Spannung erwartet.
Wird doch ein Thema angesprochen, über das wir uns im Alltag wenig Gedanken machen.
Leider musste die Lesung äußerst kurzfristig wegen Krankheit abgesagt bzw. verschoben
werden!
Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Kurzentschlossen nahm Frau Pietzsch eines ihrer
Lieblingsbücher in die Hand und begann, daraus einige unterhaltsame Kurzgeschichten zu
lesen.
Bei dem Buch handelt es sich um den kuriosen Titel „Was sie dachten NIEMALS
über DÄNEMARK wissen zu wollen“ von Kristina vom Dorf. Alle Teilnehmer schmunzelten
oder staunten über manche Geheimnisse und Besonderheiten der Dänen, die seit vielen
Jahren im Ranking der glücklichsten Menschen der Welt an erster oder zweiter Stelle
stehen.
Die Liebe von Frau Pietzsch zu dem hyggeligen skandinavischen Land schwabbte
auch ein bisschen auf die Zuhörer über. Als Lückenfüller begonnen, verflog die Zeit mit
den einzelnen Kapiteln für alle viel zu schnell. Vielleicht ist eine Fortsetzung der
Informationssammlung über das interessante Leben der Dänen erwünscht.
-
Literaturclub September 2023
Am 13. September 2023 starteten wir nach einer zweimonatigen Sommerpause mit einem
„Knaller“ in die nächste Literaturclub-
Wir konnten Herrn Christian Friedrich aus Leubnitz gewinnen, aus seinen Büchern der
Reihe „Der Opa, der im Osten geboren wurde“ interessante Auszüge zu lesen und dem
zahlreichen Publikum zu erläutern. Als ehemaliger Lehrer lockte er sowohl Berufskollegen
im Ruhestand als auch viele interessierte Zuhörer an.
Er gewährte uns sehr private Einblicke in sein bewegtes Berufsleben als Schuldirektor und
Lehrer, das vor allem durch die Wende Anfang der 90er-
war offensichtlich leidenschaftlicher Lehrer, der alle Herausforderungen annahm und
sicherlich gut meisterte.
Fazit der spannenden und unterhaltsamen Lesung für das Publikum:
Die Liebe zum Beruf und den jungen Menschen war ihm immer wieder Ansporn, Schwie-
rigkeiten zu überwinden und sein Bestes zu geben. Sein Enkel, für den er seine Bücher
schrieb, wird sicherlich sehr stolz auf seinen Opa sein!
-
Literaturclub Juni 2023
Mit Andrea Herold aus Langenbernsdorf wollten wir den Kilimanjaro bezwingen!
„Mein Traumziel: der Kilimanjaro“ -
Mit viel Spannung und Erstaunen folgten wir den Ausführungen zu den einzelnen Wandertagen.
Frau Herold verstand es wunderbar, uns die körperlichen Anstrengungen des Aufstiegs,
aber auch die großartige Unterstützung durch das Begleitteam nahe zu bringen.
Mit Bewunderung erfuhren wir vom Glücksgefühl,
als der Gipfel des Uhuru Peak auf 5.895 Meter Höhe erreicht wurde!
Wir alle freuten uns im Nachhinein über diese außerordentliche Leistung,
die Frau Herold im Alter von 64 Jahren vollbracht hat.
Unsere Glückwünsche waren ihr gewiss.
-
Literaturclub Mai 2023
In Vorbereitung auf unsere Veranstaltung „Kultur im Schloss“ mit dem Sänger Ludwig Müller beschäftigten wir uns mit dem Leben und künstlerischen Wirken von Reinhard Mey,
der im Dezember 2022 seinen 80. Geburtstag feierte.
Frau Gudrun Pietzsch brachte uns unter dem Motto „Was ich noch zu sagen hätte -
In Zusammenarbeit mit Robert Jung, der sich um die musikalischen Beiträge kümmerte, erfuhren die Teilnehmer Bekanntes und Neues aus dem beruflichen und privaten Leben des Autors und Sängers Reinhard Mey.
Über 500 Songs und 28 Studioalben, unzählige Tourneen in Frankreich, den Niederlanden und vor
allem in Deutschland prägen sein künstlerisches Schaffen.
Seine einmaligen, hervorragenden Texte, die auch in der heutigen Zeit aktuell und aufrüttelnd
sind, beeindruckten die Zuhörer. Besonders das Lied „Meine Söhne geb ich nicht!“ und der
gemeinsame Song mit Hannes Wader und Constantin Wecker „Es ist an der Zeit!“ bewegten alle sehr.
Wir hörten viele bekannte Lieder, die uns den Sänger noch vertrauter und sympathischer machte
-
Literaturclub März 2023
In freudiger Erwartung kamen alle Teilnehmer in den Verein, um dem Vortrag unseres Clubmitgliedes,
Herrn Kolitsch, zu folgen.
Als spannendes Thema stand das Wirken des erzgebirgischen Heimatdichters Anton Günther auf dem Programm.
Herrn Kolitsch ist es wunderbar gelungen, Lieder und Sprüche des Dichters „originalgetreu" zu übermitteln und in seinen Lebensweg einzuordnen.
Besonders wirkungsvoll erklangen ausgewählte Lieder, die Herr Kolitsch selbst zur Gitarre sang.
Durch die historische Einordnung der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Heimatlieder und Texte wurde das Leben und Wirken von Anton Günther in seiner Zeit besser verstanden. Sein Freitod im Jahr 1937 zeugte von der Zerrissenheit und Verbitterung des Sechzigjährigen.
Die Vereinnahmung seiner Lieder durch die Nationalsozialisten verlangt die differenzierte Betrachtung des Dichters Anton Günther. Diese ist in unserer Veranstaltung mehr als gut gelungen!
-
Literaturclub Februar 2023:
In unserem Februar-
In den nächsten drei monatlichen Treffen wollen wir uns mit Loriot, alias Vicco von Bülow, dem Volksdichter Anton Günther und dem Sänger Reinhard Mey beschäftigen.
-
letzter Literaturklub 2022
Zum letzten Literaturclub in diesem Jahr luden wir und Frau und Herrn Dr. Bartsch ein.
Sie berichteten über ihre Auslandsaufenthalte als Lehrer in Kairo, Lagos und Istanbul.
Es war ein sehr interessanter und kurzweiliger Nachmittag in kleiner Runde
bei Kerzenschein, Stollen und Kaffee.
-
Treffen mit Gerhard Neef
Der Literaturclub am 12.10.2022 mit Gerhard Neef war ein sehr interessanter und kurzweiliger Nachmittag mit guter Besucherresonanz.
Die Einblicke in das Leben und Wirken von Gerhard Neef und der Gedankenaustausch mit ihm steigerten unsere Vorfreude auf die geplante Veranstaltung mit Gerhard Neef im Schloss Schweinsburg im März 2023
-
"350.000 Schritte bis Santiago de Compostela"
Ein Pilgerbericht von Reinhold Schlegel
aus Langenreinsdorf
am 13. November 2019
Lesung mit Edmund Forster
aus seinem Buch
"Hellblau mit `nem
bisschen Grün"
Mit Stefan Schwarz
Lesung im Theater Crimmitschau
Siegfried Kleber
alias Roland Herbert, ist Autor und Mitglied im
Bund Deutscher Schriftsteller.
Seine Lesungen führt er vornehmlich in Neukirchen,
Köthen, Gröbzig, Bitterfeld und Magdeburg durch.
Novellen, Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten und
Gedichte sind aus seiner Feder entstanden.
Regionale Autoren
Wolfgang Eckert aus Meerane las bei uns aus seinen Büchern.
Er nahm uns mit auf die Reise durch seine letzen beiden
Werke. Das sind die Autobiografie "Das ferne Leuchten
der Kindheit" und der Gedichtband "Rettet die Clowns".
Geschichten hören und mitlesen
Lesen in Büchern scheint zwar altmodisch,
doch Mitglieder des Literaturclubs wollen
bei den jüngsten Schülern der Grundschule
Neukirchen die Freude am Lesen wieder wecken.
Otto-
Otto Reutter, der auch gern mal die Frauen aufs Korn nahm,
etwa mit dem "Blusenkauf", steht bei dem Schriftsteller
Siegfried Naujeck hoch im Kurs. Nicht nur, dass er eine
gewisse Ähnlichkeit mit dem Literaten hat, er trägt die
Verse als Gesang oder als Texte sehr authentisch vor.
Aus Liebe zur Natur und Lebensweisheiten
Zu Gast im Literaturclub Neukirchen war Frau Christiane Fankhänel aus Treuen,
sie trug ihre selbstverfassten Gedichte rund um die Jahreszeiten,
aber auch gesellschaftspolitische Ansichten vor.