Hauptmenü:
Unsere Alltagsbegeleiter
treffen sich jeden 1. Dienstag im Monat um 10.00 Uhr
zur Ehrenamtsbörse in unserer Begegnungsstätte.
Mit unserem Projekt "Hand in Hand" möchten wir Senioren in ihrer eigenen Häuslichkeit unterstützen.
Die steigende Lebenserwartung geht mit einem wachsenden Anteil (hoch)betagter Menschen ohne Pflegegrad einher, die aber dennoch Hilfe im Alltag benötigen.
Oft sind sie alleinstehend oder ihre Angehörigen leben woanders und können keine Hilfestellung leisten.
Um diesen Menschen ein möglichst autonomes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen, unterstützen wir mit Hilfe einer Förderung vom Freistaat Sachsen das Projekt der Alltagsbegleiter.
Die ehrenamtlichen Alltagsbegleiter sind dabei eine wichtige Stütze für Senioren, weil sie sich Zeit nehmen für eine Unterhaltung, für gemeinsame Spaziergänge, zum Einkaufen oder als Begleitung zum Arzt.
Durch die Förderung können die Alltagsbegleiter für ihr Engagement eine Aufwandsentschädigung bis zu 80 Euro im Monat bekommen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom
Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ansprechpartnerin:
Heidi Fengler-
Was heißt Alltagsbegleitung?
Betreuung, Begleitung und Unterstützung von Seniorinnen und Senioren.
Alltagsbegleiter/innen stehen ehrenamtlich betagten und hochbetagten Personen im Alltag in ihrer eigenen Häuslichkeit unterstützend zur Seite. Mit der regelmäßigen Begleitung helfen sie älteren Menschen im täglichen Leben und versuchen sie vor sozialer Isolation zu schützen sowie den längeren Verbleib im eigenen Wohnraum zu ermöglichen.
Alltagsbegleiter kann jede Person werden, die Interesse an einem Ehrenamt hat und geeignet ist, sich bei freier Zeiteinteilung um betagte und hochbetagte Menschen zu kümmern.
Dazu wird eine Vereinbarung über die Alltagsbegleitung abgeschlossen.
Der Wohnsitz des Alltagsbegleiters muss im Freistaat Sachsen liegen.
-
September 2022:
Besuch der Alltagsbegleiter zum Herbstfest im Congresscenter Dresden auf Einladung
des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Heidi Fengler-